Fotomat aufbauen
- Stativ an der unteren Seitenschraube aufdrehen, das Stativ aufziehen und die Schraube wieder fest zudrehen.
- Um das Stativ auf die richtige Höhe einzustellen (notwendig): Stativ an der oberen Schraube aufdrehen, Stange nach oben ziehen, den Stift in das zweite Loch stecken und wieder fest zudrehen.
- Einen geeigneten Platz für den Fotomat suchen und das Stativ aufstellen. Idealerweise so, dass man ca. 1 bis 3m vom Fotomat entfernt steht, wenn ein Foto gemacht wird. Der Hintergrund sollte nicht zu hell sein; Fenster oder größere beleuchtete Flächen im Hintergrund beeinflussen die Bildqualität negativ. Wir empfehlen beispielsweise die Aufstellung in der nähe der Tanzfläche, dort ist das Licht meist stimmig und die Fotobox wird meist besonders aktiv genutzt.
- Den Korpus auf das Stativ anbringen und anschrauben.
- Alle Kabel gut verlegen, damit niemand stolpert oder der Fotomat umfällt.
Tipp: Fußtaster-Kabel unter einem Stativbein hindurchführen
- Den Korpus an Strom anschließen, gegebenenfalls die Kabeltrommel dafür nutzen → Der Fotomat startet nun von alleine.
- Der Fotomat stellt Kamera und Blitz beim Start in den meisten Fällen **(siehe Blitz manuell ein- oder ausschalten) automatisch ein.
- Einmal Drücken für Vorschau, dann nochmal drücken für das Foto bzw. gedrückt halten für ein Kurz-Video.
** Blitz manuell ein- oder ausschalten
In ungünstigen Lichtsituationen, wie beispielsweise in einem Zelt bei Tageslicht oder vor einem sehr hellen Hintergrund wie einem Fenster, kann es vorkommen, dass die Fotobox den Blitz automatisch ausschaltet, obwohl es für die Bilder besser wäre, den Blitz eingeschaltet zu lassen.
Das ist einfach daran zu erkennen, wenn die Gesichter auf dem Bildern zu dunkel, oder zu hell erscheinen.
In solchen Fällen kann der Blitz über den roten Knopf auf der Rückseite ein- oder ausgeschaltet werden. Dazu muss der Knopf einmal gedrückt werden, um das Menü anzuzeigen, und anschließend dreimal gedrückt werden, um den Blitz ein- oder auszuschalten. Idealerweise sollten helle Hintergründe (direkte oder indirekte Sonneneinstrahlung) ohnehin vermieden werden.
Einstellungen und Tipps für störungsfreien Betrieb
Der Fotomat stellt sich automatisch ein.
Sollte etwas nicht richtig funktionieren, genügt in der Regel ein Neustart. Dazu kann der Fotomat kurz vom Strom getrennt werden (Stecker ziehen und wieder einstecken), oder alternativ über das Menü, welches mit dem roten Knopf an der Hinterseite geöffnet wird. Nach dem Neustart sollte alles wieder funktionieren.
Sollte der Fußtaster einen physikalischen Defekt haben, lässt sich der Fotomat auch über
http://fotom.at/fern auslösen. Siehe dazu "Mit dem Fotmat WLAN verbinden"
Fotos und Videos machen – Das Wichtigste
- Drücke kurz den Fußtaster und du bekommst eine Live-Vorschau und weitere Anweisungen
-
- Für ein Foto: Drücke nochmals kurz den Taster
- Für ein Video: Halte den Taster für die Dauer der Aufnahme gedrückt (bis zu 10 Sekunden - Audio wird nicht aufgenommen)
Mit dem fotom.at | FotoWLAN verbinden und Aufnahmen vor Ort ansehen.
- Über die Smartphone-Einstellungen, oder mithilfe des QR-Code auf dem Bildschirm, mit dem WLAN (fotom.at | FotoWLAN) verbinden
- Da die Fotobox keine Internetverbindung hat ist das WLAN ein sogenanntes "lokales WLAN", das heißt es ist nicht mit dem Internet verbunden und viele Smartphones verbinden sich dadurch nicht direkt mit dem WLAN.
Damit ein lokales WLAN trotzdem genutzt werden kann, muss also entweder der Flugmodus eingeschaltet oder die mobilen Daten abgeschaltet werden.
- Im Browser http://fotom.at eingeben oder den QR-Code für die Galerie scannen → Nun öffnet sich die Galerie zum Download der Aufnahmen.
Wichtig: Es ist notwendig, dass vor dem Link ein "http" und kein "https" steht, denn aus technischen Gründen wird in einem Netzwerk ohne Internet, Verschlüsselung von HTTP, also HTTPS, ohne weiteres nicht unterstützt.
Sollte der Smartphone-Internetbrowser HTTPS automatisch einsetzen oder erzwingen, kann es helfen den Browser neu zu starten, den BrowserVerlauf zu löschen oder den privaten Modus zu nutzen und den Link erneut einzugeben, bzw. den Link über QR-Code zu öffnen.
Misslungene Aufnahmen löschen
Foto oder Video nichts geworden? Kein Problem! Du kannst die jeweils letzte Aufnahme löschen, in dem du den roten Knopf unter der Fotobox drückst. Es erscheint ein Menü in dem erklärt wird, wie du die letzte Aufnahme löschen kannst.
Abbau - Das Ende des Betriebs
- Fotomat ausschalten, indem man den kleinen roten Knopf am Stativ-Flansch unter dem Korpus drückt un dem Menü zum Ausschalten folgt, oder einfach den Stecker ziehen.
- Die Schraube zwischen Stativ und Korpus lösen und den Korpus vorsichtig abziehen.
- Nun nur noch das Stativ einklappen (am besten zusammenschieben und nicht auseinanderziehen, so ist das Stativ kompakter und stabiler beim Transport)
- Tipp: Der Fotomat lässt sich über die Stativhalterung oder seitlich am Holz, ähnlich wie ein Koffer, einhändig tragen.
Online-Galerie
Alle Fotos gibt nach der Rückgabe / Abholung in einer nicht öffentlichen Online-Galerie - den Link dazu bekommt ihr von uns per Mail und er wird zudem auch auf dem Fotomat-Bildschirm angezeigt.
--- WICHTIG ---
Bitte haltet die abgemachten Uhrzeiten (Abholung & Rückgabe) ein! Wir vermieten den Fotomat teilweise direkt hintereinander und sind auf einen reibungslosen Ablauf von euch angewiesen. Geht außerdem nicht ganz so fies mit den Mietsachen um. Vermeidbare Schäden stellen wir unter Umständen in Rechnung. Im Vertrag findet ihr näheres dazu.
Viel Spaß mit dem Fotomat!